
Die Geschichte unseres Erbes
Die Geschichte von Tiger of Sweden erstreckt sich über mehr als 120 Jahre. Seitdem haben wir handwerkliches Können und Premiumqualität bewahrt und gleichzeitig die zeitgenössische Schneiderei im Modekontext von heute immer wieder neu definiert.
Die Geschichte von Tiger of Sweden ist eine Geschichte, die von goldenen Jahren und schwierigen Zeiten geprägt ist und von mutigen Menschen mit innovativem Geist vorangetrieben wird. Sie alle praktizierten das, was wir „A Different Cut“ nennen – ein Ausdruck, der über Stoffe, Scheren, Fäden und Stiche hinausgeht; es ist eine Geisteshaltung.
Alles begann in einer kleinen Stadt an der Westküste Schwedens. Etwas mehr als 120 Jahre später finden Sie uns in Geschäften auf drei Kontinenten und in der ständig wachsenden digitalen Welt. Und wir sind immer bereit für mehr.



1903 – Die Gründung
Unser Unternehmen wurde 1903 von den Unternehmern Marcus Schwartzman und Hjalmar Nordström in Uddevalla gegründet. Unsere Gründer wagten es, in Schweden Pionierarbeit im Bereich der Konfektionsschneiderei zu leisten und damit eine ganze Branche aufzumischen. Schwartzman revolutionierte die herkömmlichen Schneiderpraktiken, indem er den traditionellen Ansatz umkehrte – anstatt auf die Kunden im Geschäft zu warten, begannen wir, auf sie zuzugehen. Diese Änderung führte dazu, dass die Kunden ihre Anzüge schneller und bequemer erhielten, ohne dass die hohe Qualität darunter litt. Das Geschäft florierte in der Folge.


1923 – Was sagt ein Name aus?
Der Unternehmer Schwartzman wollte jedoch mehr und erkannte bei seinen Interaktionen mit Kunden bald deren Wunsch, den zeitaufwändigen Prozess individueller Anproben zu optimieren. Maßkonfektion in Top-Qualität, modernem Design und perfekter Passform war genau das, was der Markt verlangte.
Die Marke war noch unter dem Namen Schwartzman & Nordström bekannt, als Anfang der 1920er Jahre die „Tiger“-Anzugkollektion eingeführt wurde. Die Anzüge waren in drei Qualitätsstufen erhältlich, die durch eine Sternebewertung von einem bis drei Sternen gekennzeichnet waren. Die Kollektion wurde sofort zum Klassiker, so berühmt und beliebt, dass die Leute begannen, das Unternehmen als „Tiger“ zu bezeichnen – was später zu Tiger of Sweden wurde.
Aufgrund der hohen Nachfrage nach „Tiger“-Anzügen eröffnete Tiger of Sweden 1929 eine neue, moderne Fabrik in einem alten Brauereigebäude. Durch diese neue Einrichtung konnten wir im selben Jahr insgesamt 102.000 Kleidungsstücke ausliefern.
1930er Jahre – Die goldenen Jahre
Die neue Fabrik eröffnete unendliche Möglichkeiten und bis 1936 war Tiger of Sweden zur größten Bekleidungsmarke Nordeuropas geworden, mit über 1000 engagierten Mitarbeitern in Schweden, die jährlich mehr als 140.000 Kleidungsstücke verkauften.
1939 war es an der Zeit, zum vierten Mal umzuziehen, aber der Bau wurde aufgrund des Zweiten Weltkriegs auf Eis gelegt. Anstatt sich zurückzulehnen, richtete Schwartzman die Produktion neu aus und begann, für die schwedische Armee zu nähen.
1940er-Jahre – Menschen zuerst
Als 1945 Frieden einkehrte, investierte Tiger of Sweden erneut in eine völlig neue Produktionsanlage. Nicht nur, um die ständig wachsende Nachfrage nach Anzügen zu bedienen, sondern auch, um unseren Mitarbeitern erstklassige Arbeitsbedingungen zu bieten. Die neuen Produktionsanlagen waren in ihrem Design sehr skandinavisch und boten den Arbeitern tägliche Vergünstigungen, die zu dieser Zeit noch unbekannt waren. Von einem Fitnessstudio und einer Sauna vor Ort bis hin zu Kinderbetreuungsdiensten, einem Restaurant, das täglich Mahlzeiten serviert, eingebauten Lautsprechern, die Musik abspielen, hochmodernen Klimaanlagen und Sommerhäusern.


1960er-Jahre – Tiger in Bewegung
Tiger of Sweden war schon immer zukunftsorientiert, und in den frühen 1960er Jahren expandierten wir international nach Großbritannien und in die USA. Schon bald wurden wir zu einer beliebten Marke auf dem britischen Markt und knüpften unter anderem Beziehungen zu Marks & Spencer als Wiederverkäufer. Nach der Eröffnung einer nordamerikanischen Hauptgeschäftsstelle im Empire State Building verkauften wir bald 70.000 Gabardine-Anzüge pro Jahr allein in den USA.
1983 ergriffen unser CEO und unser Produktionsleiter die Gelegenheit, das Unternehmen von der schwedischen Regierung zu kaufen, und Tiger of Sweden war wieder in Privatbesitz. Der Erfolg in den USA wuchs weiter, aber das Geschäft ging langsam zurück, als der Gabardine-Trend an Zugkraft verlor. Bald darauf wurde Tiger of Sweden erneut verkauft, an ein neues Unternehmen mit nur vier Mitarbeitern, Tiger Branson.

Der schwedische König Gustaf VI. Adolf stattet der Fabrik einen offiziellen Besuch ab, um den Beitrag von Tiger of Sweden zur Modebranche und zur Wirtschaft des Landes zu würdigen.
1993 – Ein anderes Manifest
In den frühen 1990er Jahren erlebte der Anzugmarkt einen deutlichen Rückgang und halbierte sich. Tiger of Sweden reagierte darauf, indem es den traditionellen Anzug umgestaltete und ihn mit einer radikal schmalen Silhouette und einer frischen Markenphilosophie „von den Banken auf die Straße“ brachte. Vor die Wahl gestellt, sahen wir zwei mögliche Wege nach vorne – entweder schließen oder einen Neuanfang wagen und das Ethos von „A Different Cut“ verkörpern.
Die neue Ausrichtung spiegelte sich in dem Mantra wider, dass alle Anzüge von Tiger of Sweden ohne Krawatte getragen werden können, alle Blazer zu Jeans passen und unsere Passform so bequem ist, dass man vergisst, den Anzug auszuziehen, wenn man ins Bett geht.
Dieser neue Ansatz zielte darauf ab, traditionelle Normen zu durchbrechen und den Verbrauchern eine vielseitigere und tragbarere Garderobe zu bieten.
Die erste Kollektion war eindeutig von der Mod-Ära der 60er Jahre inspiriert, mit schlanken Silhouetten, schmalen Revers und einer völlig neuen Passform – weit entfernt von den früheren Tiger-of-Sweden-Silhouetten. Die Hosen hatten eine neue niedrige Taille, ein Schnitt, der dezent von der Röhrenjeans übernommen wurde. Die neue Kollektion wurde sehr gut aufgenommen und es dauerte nicht lange, bis Künstler, Autoren, Rockbands und Pioniere der Medienbranche Anzüge trugen.
Unsere fast hundert Jahre alte Marke wurde plötzlich zur angesagtesten in Schweden. Wir führten erfolgreich „The 24/7 Suit“ ein – Kleidung, die so konzipiert ist, dass man morgens zur Arbeit gehen, sich am Abend mit Freunden treffen und dann nach Hause gehen und schlafen kann. Dieser Schwung hielt in den folgenden Jahren an. 1995 wurde der Künstler und Regisseur Johan Renck zum bestgekleideten Mann Schwedens gekürt und bezeichnete uns als seine Lieblingsmarke, „Tiger“.
Bemerkenswert ist, dass sogar Paul Smith unsere positive Entwicklung anerkannte. An einem Abend in Como riet Sir Paul Roger Tjernberg, auf dem eingeschlagenen Weg zu bleiben: „Sie sollten nicht mit seltsamen Mustern und Farben herumspielen. Bleiben Sie bei den klassischen Stoffen und kreieren Sie weiterhin moderne Schnitte.“
In den 90er Jahren entwickelte sich aus unserer Zusammenarbeit mit den besten Stofflieferanten eine neue Art von tieferer Beziehung. Weber wie Cerruti, Vitale Barberis Canonico und einige andere waren lange Zeit unsere Lieferanten gewesen. Es entstand jedoch ein neuer Dialog, der das gegenseitige Interesse förderte. Sie waren von unserem zeitgenössischen Feingefühl ebenso fasziniert wie wir von ihrem handwerklichen Können beeindruckt waren.



1997 – Die Tiger of Sweden-Frau wird geboren
94 Jahre lang fehlte der Marke etwas Wichtiges: eine starke, unabhängige Frau, die neben dem Tiger of Sweden-Mann steht. 1997 wurde die Damenkollektion von Tiger of Sweden eingeführt und vervollständigte das Markenuniversum.
2001 – Markteinführung von Tiger of Sweden Jeans
Im Jahr 2001 wurde Tiger of Sweden Jeans als verspielte, optimistische Ergänzung zu Herren- und Damenbekleidung eingeführt. Mit diesem neuen Konzept bot die Tiger of Sweden-Garderobe mehr Freiheit, Schneiderkunst mit Premium-Denim zu kombinieren, und schuf so eine Kollektion, die dieselbe scharfe skandinavische Attitüde ausstrahlte wie unsere maßgeschneiderten Stücke.
Etwa zur gleichen Zeit eröffneten wir unseren ersten Tiger of Sweden-Shop außerhalb Schwedens im Londoner Convent Garden. Kurz darauf folgten Geschäfte in Oslo und Kopenhagen – und ein völlig neuer Hauptsitz in der Norrlandsgatan in Stockholm. Mit einem neuen, tatkräftigen Eigentümer im Rücken begann ein Veränderungsprozess, der in einem Generationswechsel gipfelte, als Roger Tjernberg 2008 die Rolle des CEO an David Thunmarker übergab. Im selben Jahr war es an der Zeit, den Hauptsitz erneut in größere Räumlichkeiten in der Torsgatan in Stockholm zu verlegen.


2018 – Eine Auffrischung der Marke
Tiger of Sweden vereint alle seine Herren-, Damen- und Denim-Kollektionen unter einem kreativen Dach und beauftragt den schwedischen Designer Christoffer Lundman damit, unserer Marke Kohärenz und frischen Wind zu verleihen.
Unsere visuelle Identität wurde radikal umgestaltet, wodurch eine neue Designessenz geschaffen und unsere eigene Handschrift in einem zeitgenössischen Kontext etabliert wurde.
2020 – Ein neues Kapitel
Anfang 2020, in einer Zeit, in der die Branche mit heftigem Gegenwind zu kämpfen hatte, beschlossen wir, gegen den Strom zu schwimmen und massiv in unsere Marke und unser Produktuniversum zu investieren. Bryan Conway wurde zum Kreativdirektor ernannt, um eine dauerhafte und moderne Vision zu gewährleisten, die in der heutigen Landschaft relevant bleibt, wobei der Schwerpunkt auf dem Aufbau eines Gemeinschaftsgefühls liegt. Es wurde auch die Entscheidung getroffen, Tiger Jeans in die Hauptkollektion zu integrieren, was unser Engagement für die Schaffung einer modernen Garderobe für Verbraucher weiter stärkt.
2021 – Die Einführung der ALL-Kollektion
Im Sommer 2022 wurde unsere erste geschlechtsneutrale Kollektion vorgestellt – geschlechtsneutrale Kleidungsikonen mit einzigartigen Silhouetten, die auf Männer und Frauen zugeschnitten sind. Als Marke, die von den schwedischen Werten Gleichheit, Funktionalität und aussagekräftiges Design geprägt ist, ist die ALL Collection ein Schritt in die Zukunft – verwurzelt in unserer Vergangenheit. Seitdem wurde die ALL Collection kontinuierlich erweitert und verspricht ein umfangreicheres Angebot, einschließlich Accessoires und Schuhen.
2022 - Ben Cobb x MATCHES
Im Jahr 2022 entwarf Tiger of Sweden eine exklusive Zusammenarbeit mit Ben Cobb für MATCHES. Cobb ist seit vielen Jahren ein Freund von Tiger of Sweden und bewundert seit langem unsere elegante Herrenmode. Diese Zusammenarbeit, die das reiche Erbe von Tiger als älteste schwedische Schneidermarke mit dem modernen Fachwissen von Kreativdirektor Bryan Conway verbindet, basiert auf gegenseitiger Bewunderung und der gemeinsamen Liebe zu wunderschön geschnittener Kleidung. Nach dem Erfolg der Kollektion wurde die Zusammenarbeit für zukünftige Saisons fortgesetzt.
2023 – Ein stolzes Erbe
In diesem Jahr jährt sich die Gründung von Tiger of Sweden zum 120. Mal. Seit 1903 bewahren wir handwerkliches Können und Premiumqualität und definieren gleichzeitig die zeitgenössische Schneiderei im heutigen Modekontext immer wieder neu.
